Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start [2020/07/15 06:32] – [II. Maischen] mueller@imp.uni-hannover.destart [2020/07/17 15:59] (aktuell) – [I. Vorbereitungen] mueller@imp.uni-hannover.de
Zeile 9: Zeile 9:
     * eine Suppenkelle zum Umschöpfen     * eine Suppenkelle zum Umschöpfen
     * einen Messbecher – alternativ eine Küchenwaage     * einen Messbecher – alternativ eine Küchenwaage
-    * temperaturbeständige Küchenhandschuhe+    * temperaturbeständige Küchenhandschuhe zur Handhabung heißer Gegenstände
     * einen Eimer mit ca. 10 l Fassungsvermögen (z.B. Putzeimer oder Papierkorb), den ihr für 2 Wochen entbehren könnt     * einen Eimer mit ca. 10 l Fassungsvermögen (z.B. Putzeimer oder Papierkorb), den ihr für 2 Wochen entbehren könnt
     * 6-8 Wäscheklammern      * 6-8 Wäscheklammern 
     * ein Sieb (z.B. Nudelsieb)     * ein Sieb (z.B. Nudelsieb)
-    * eine Schüssel mit ca. 5 l Fassungsvermögen+    * eine Schüssel oder Topfe mit ca. 5 l Fassungsvermögen
     * ein Lineal, Maßband oder Zollstock     * ein Lineal, Maßband oder Zollstock
     * einen Notizblock     * einen Notizblock
Zeile 40: Zeile 40:
 === Topf auslitern === === Topf auslitern ===
  
-    * Höhe des Topfes h innen abmessen+    * Höhe des Topfes h innen messen
-    * Durchmesser des Topfes d innen abmessen.+    * Durchmesser des Topfes d innen messen.
     * Grundfläche A des Topfes berechnen: A = d²/4 ⋅ π.     * Grundfläche A des Topfes berechnen: A = d²/4 ⋅ π.
     * Maximales Volumen V des Topfes berechnen: V = A ⋅ h.     * Maximales Volumen V des Topfes berechnen: V = A ⋅ h.
Zeile 63: Zeile 63:
   - Temperatur auf 70 °C erhöhen, hierbei zur Homogenisierung der Temperaturverteilung leicht rühren.   - Temperatur auf 70 °C erhöhen, hierbei zur Homogenisierung der Temperaturverteilung leicht rühren.
   - Sobald Solltemperatur von 70 °C erreicht ist, wird das geschrotete Malz vorsichtig in das Mülltuch eingefüllt (siehe Abb. 4). Hierbei mittels Kochlöffel rühren und beide Komponenten gut vermischen. Dieser Vorgang nennt sich „Einmaischen“.    - Sobald Solltemperatur von 70 °C erreicht ist, wird das geschrotete Malz vorsichtig in das Mülltuch eingefüllt (siehe Abb. 4). Hierbei mittels Kochlöffel rühren und beide Komponenten gut vermischen. Dieser Vorgang nennt sich „Einmaischen“. 
-  - Di Temperatur sollte nun aufgrund der Zugabe des Malzes auf 67 °C fallen+  - Die Temperatur sollte nun aufgrund der Zugabe des Malzes auf 67 °C fallen
   - Sobald Temperatur erreicht ist, Stoppuhr / Timer auf 75 min einstellen. {{ :maischen_einmaischen.jpg?direct&150|Abbildung 4}}   - Sobald Temperatur erreicht ist, Stoppuhr / Timer auf 75 min einstellen. {{ :maischen_einmaischen.jpg?direct&150|Abbildung 4}}
   - Maische nun mit dem Kochlöffel regelmäßig leicht rühren und Temperatur in einem Fenster von 67 °C (+/- 2 °C) halten. Je nach Herd sollte die Heizleistung individuell reguliert werden, so dass die Temperatur im Prozessfenster bleibt. Sobald aufgeheizt wird, sollte unbedingt gerührt werden, da hierdurch eine inhomogene Temperaturverteilung und Messfehler vermieden werden. Dieser Prozessschritt wird als „Rast“ bezeichnet. Die Aneinanderreihung unterschiedlicher Rasten wird als „Maischen“ oder „Maischprogramm“ bezeichnet.   - Maische nun mit dem Kochlöffel regelmäßig leicht rühren und Temperatur in einem Fenster von 67 °C (+/- 2 °C) halten. Je nach Herd sollte die Heizleistung individuell reguliert werden, so dass die Temperatur im Prozessfenster bleibt. Sobald aufgeheizt wird, sollte unbedingt gerührt werden, da hierdurch eine inhomogene Temperaturverteilung und Messfehler vermieden werden. Dieser Prozessschritt wird als „Rast“ bezeichnet. Die Aneinanderreihung unterschiedlicher Rasten wird als „Maischen“ oder „Maischprogramm“ bezeichnet.
Zeile 98: Zeile 98:
  
   - Vorsichtig frisches kaltes Wasser in die Spüle laufen lassen, bis Topf von Wasser größtenteils umschlossen ist. Wasser darf keinesfalls in den Topf gelangen (Deckel auflegen, siehe Abb. 12).   - Vorsichtig frisches kaltes Wasser in die Spüle laufen lassen, bis Topf von Wasser größtenteils umschlossen ist. Wasser darf keinesfalls in den Topf gelangen (Deckel auflegen, siehe Abb. 12).
-  - Sobald Temperatur von ca. 65°C erreicht ist, kann der Kühlprozess gestoppt werden. Währenddessen Alubeutel für Befüllung vorbereiten:+  - Sobald Temperatur von ca. 80°C erreicht ist, kann der Kühlprozess gestoppt werden. Währenddessen Alubeutel für Befüllung vorbereiten:
     - Schlauchverbinder, Silikonstopfen, Silikonschlauch und Trichter abkochen. Hierzu kochendes Wasser in eine Schüssel oder Topf geben und Komponenten für 5 min einlegen.     - Schlauchverbinder, Silikonstopfen, Silikonschlauch und Trichter abkochen. Hierzu kochendes Wasser in eine Schüssel oder Topf geben und Komponenten für 5 min einlegen.
     - Hahn durch vorsichtiges Drehen entfernen (siehe Abb. 13).     - Hahn durch vorsichtiges Drehen entfernen (siehe Abb. 13).
     - Alubeutel in Eimer platzieren (siehe Abb. 14), Öffnung muss unbedingt oben sein und Beutel stabil stehen. Falls nötig, Beutel mit Wäscheklammern oder Klebeband am Eimer fixieren.      - Alubeutel in Eimer platzieren (siehe Abb. 14), Öffnung muss unbedingt oben sein und Beutel stabil stehen. Falls nötig, Beutel mit Wäscheklammern oder Klebeband am Eimer fixieren. 
-  - Trichter in Öffnung einsetzen und Würze aus Topf vorsichtig einfüllen.+  - Trichter in Öffnung einsetzen und Würze aus dem Topf vorsichtig einfüllen.
       * eine Person: mittels Suppenkelle einfüllen (siehe Abb. 15)       * eine Person: mittels Suppenkelle einfüllen (siehe Abb. 15)
       * zwei Personen: vorsichtig den Inhalt des Topfes in den Trichter gießen, während andere Person Trichter fixiert       * zwei Personen: vorsichtig den Inhalt des Topfes in den Trichter gießen, während andere Person Trichter fixiert
Zeile 110: Zeile 110:
   - Alubeutel leicht mit Luft gefüllt lassen.    - Alubeutel leicht mit Luft gefüllt lassen. 
   - Silikonstopfen in Beutelöffnung durch leichte Drehbewegungen fest eindrücken.   - Silikonstopfen in Beutelöffnung durch leichte Drehbewegungen fest eindrücken.
-  - Ein Glas mit Wasser füllen und Schlauchende unter Wasser tauchen (siehe Abb. 16).  +  - Ein Glas mit Wasser füllen und Schlauchende unter Wasser tauchen (siehe Abb. 16). Schlauch derart am Glas fixieren, dass Gas aus dem Alubeutel entweichen kann und der Schlauch nicht aus dem Glas rutscht
-  - Bereich zwischen Beutel und Eimer ggf. mit kaltem Wasser füllen+
  
 {{ :gaerung_gaerspund.jpg?direct&150|Abbildung 16}} {{ :schlauchen_kelle.jpg?direct&150|Abbildung 15}}  {{ :gaerung_gaerspund.jpg?direct&150|Abbildung 16}} {{ :schlauchen_kelle.jpg?direct&150|Abbildung 15}} 
Zeile 138: Zeile 137:
     * Seite des Bügels in Vertiefung am Flaschenhals einsetzen. Auf korrekte Position des Spannbügels achten und zweite Seite mit Druck einsetzen (siehe Abb. 18)     * Seite des Bügels in Vertiefung am Flaschenhals einsetzen. Auf korrekte Position des Spannbügels achten und zweite Seite mit Druck einsetzen (siehe Abb. 18)
     * Flaschen ca. 2 cm hoch mit heißem Wasser füllen, verschließen und kräftig schütteln. Wasser ausgießen und Vorgang wiederholen     * Flaschen ca. 2 cm hoch mit heißem Wasser füllen, verschließen und kräftig schütteln. Wasser ausgießen und Vorgang wiederholen
-    * Flaschen verschließen und an einem sauberen, trocknen Ort aufbewahren+    * Flaschen verschließen
  
   - {{ :abfuellen_02.jpg?150|Abbildung 20}} {{ :abfuellen_01.jpg?150|Abbildung 19}} Bei Raumtemperatur und obergäriger Hefe kann das Jungbier nach 10 Tagen in die Flaschen gefüllt werden.   - {{ :abfuellen_02.jpg?150|Abbildung 20}} {{ :abfuellen_01.jpg?150|Abbildung 19}} Bei Raumtemperatur und obergäriger Hefe kann das Jungbier nach 10 Tagen in die Flaschen gefüllt werden.
start.1594794779.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/07/15 06:32 von mueller@imp.uni-hannover.de

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki